VORTRÄGE
LESUNGEN
BILDUNGSARBEIT
2025
2024
Als Bildungsreferent gebe ich regelmäßig Vorträge und Lesungen zur deutschen Filmgeschichte von 1918 - 1945, dem Weimarer Film & NS-Propagandafilm, der nationalsozialistischen Bildästhetik sowie der Rolle von Leni Riefenstahl in Hitlers Filmlandschaft. Dazu beschäftige ich mich mit der fehlgeschlagenen Entnazifizierung nach 1945 und wie NS-Filmschaffende weiter Karriere machen konnten.
Darüber hinaus zeige ich, wie man die NS-Bildsprache auch heute noch in den sozialen Medien wiederfindet.
Als regelmäßiger Gast von Podiumsdiskussionen spreche ich dazu über die Entwicklungen im deutschen Journalismus, seine Probleme und Herausforderungen sowie die Rolle des Clickbaits.
Ich halte die Vorträge an Universitäten und Hochschulen, in Museen und für ausgewählte Stiftungen.
-
Vorträge über den politischen Film in der Weimarer Republik, sein Zerfall unter dem aufkommenden Nationalsozialismus und den NS-Propagandafilm mit Nachgespräch
-
Podiumsdiskussion an der Anna Schmidt Privatschule über Populismus als politische Entwicklung und Herausforderung.
Mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Puhle, Stadtverordnete Dr. Daniela Mehler-Würzbach von Die LINKE und CDU-Stadtverordneter Yannick Schwander. -
Vortrag über den politischen Film in der Weimarer Republik und den nationalsozialistischen Propagandafilm, zusammen mit der Medienwissenschaftlerin Dr. Ira Plein
-
Begleitende Einführung und Nachgespräch zum Dokumentarfilm “RIEFENSTAHL” im Broadway Kino Trier
-
Vortrag über den politischen Film, Geschlechterrollen und den Horrorfilm in der Weimarer Republik
-
Vorträge über den politischen Film in der Weimarer Republik und den nationalsozialistischen Propagandafilm mit Nachgespräch
-
Vortrag über den politischen Film in der Weimarer Republik und den nationalsozialistischen Propagandafilm im Rahmen der kritischen Einführungswochen
-
Vortrag über den politischen Film in der Weimarer Republik, den nationalsozialistischen Propagandafilm und die Entnazifizierung nach 1945
-
Vortrag über den nationalsozialistischen Propagandafilm, die NS-Ästhetik und ihre Bedeutung für moderne Medien im Kino 8 ½ mit anschließender Diskussion